Freitag, 27. Dezember 2024

Cheesecake Brownie im Glas




Zutaten:

  • 100g Zartbitter Schokolade
  • 100g Butter
  • 25ml Milch
  • 2 Eier
  • 100g brauner Zucker
  • 100g Mehl
  • 75g Zucker
  • 25g Butter
  • 1 Ei
  • 300g Frischkäse
  • 6 Weckgläser





Zubereitung:

Backofen auf 175Grad vorheizen.
Weckgläser einfetten.
Schokolade, Butter und Milch vorsichtig in einem Topf schmelzen.
Eier und brauner Zucker zu einer dicken Masse schlagen. Mehl und geschmolzene Schokolade unterrühren.
In einer weiteren Schüssel Zucker und Butter cremig schlagen, Ei und Frischkäse unterrühren.

80 Prozent des dunklen Teiges in die Weckgläser verteilen, die Frischkäse-Creme darauf verteilen. Dann die restlichen 20 Prozent des dunklen Teiges darüber streichen, mit einem Kochlöffelstiel durch den Teig ziehen.

40 Minuten backen. Gummiringe im kalten Wasser einweichen. Gummiringe auf die Deckel legen, verschliessen. 



Freitag, 20. Dezember 2024

Medaillons mit Birne und Gorgonzola und Bröselkartoffeln


Zutaten:

  • 3 Birnen
  • 4 El Zitronensaft
  • 8 Schweinemedaillons
  • Butterschmalz
  • 4 Thymianstiele
  • 100 ml Birnensaft
  • 200g Gorgonzola
  • 1 kg kleine Kartoffeln
  • 5 El Olivenöl
  • Paprikapulver
  • Semmelbrösel
Zubereitung:
Ofen auf 200 Grad vorheizen.
Kartoffeln schälen und längs vierteln. Olivenöl mit Salz und Paprikapulver in einer großen Schüssel mischen. Kartoffelspalten mit dieser Marinade vermischen. Semmelbrösel in einen tiefen Teller geben, die Kartoffelspalten mit den Schnittflächen in die Semmelbrösel drücken und anschliessend auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. 
Im vorgeheizten Ofen auf der 2. Schiene von unten ca. 35 Minuten backen.

Birnen schälen, entkernen, vierteln und würfeln. Sofort mit dem Zitronensaft vermischen. 
Schweinefilet Medaillons mit Salz und Pfeffer würzen. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Medaillons zusammen mit den Thymianstielen auf beiden Seiten scharf anbraten. Medaillons und Thymianstiele in eine gefettete ofenfeste Form legen. 
Die gewürfelten Birnen im Bratfett bei starker Hitze 1 Minute braten, Birnensaft zugeben, aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Birnen über die Medaillons geben, Gorgonzola über die Birnen krümeln.
Backofen auf 160 Grad Umluft einstellen, die Form mit den Medaillons auf die Schiene über die Kartoffeln stellen und 10 Minuten überbacken.




 

Freitag, 13. Dezember 2024

Orangenmuffins - Vitaminspritze im Winter



Werbung (nicht beauftragt und nicht bezahlt)

Zutaten:

  • 4 unbehandelte Orangen
  • 3 Eier
  • 150 g weiche Butter
  • 125 g Zucker
  • 100 g Mehl
  • 100 g Haferflocken
  • 80 g gehackte Mandeln
  • 1 El Backpulver
  • Orangenmarmelade



Zubereitung:

Die Orangen waschen, trocknen und die Schale abreiben. Anschließend schälen, weiße Haut möglichst ganz entfernen und die einzelnen Filets aus den Häutchen herauslösen. Die Hälfte der Filets klein schneiden.

Eier trennen, Eiweiß steif schlagen. Eigelb mit der Butter schaumig schlagen, Zucker unterrühren, ebenfalls die Orangenschale. Mehl, Haferflocken, Mandeln und Backpulver nach und nach unter die Eimasse ziehen. Anschließend das steifgeschlagene Eiweiß unterheben. Am Schluß die klein geschnittenen Orangenfilets unterrühren.

Den Teig auf die Muffinsförmchen verteilen und mit den Orangenfilets belegen. Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, 5 Minuten stehen lassen und anschließend mit der Orangenmarmelade bestreichen. 

ACHTUNG: Die Orangenmuffins schmecken wirklich superlecker - Suchtgefahr! 

Allerdings ist die Zubereitung doch recht aufwendig. Zumindest ich hatte Probleme mit dem Herauslösen der Orangenfilets aus den Häutchen. Anschließend hat die gesamte Küche geklebt und musste geputzt werden.  Schöner Nebeneffekt: In der ganzen Wohnung riecht es orangig.





Das Rezept habe ich mit kleinen Abänderungen aus dem Buch Sommerkuchen Lingen Verlag entnommen.  Dieses kleine Buch besitze ich schon länger und ich weiß nicht, ob es noch erhältlich ist.



Freitag, 6. Dezember 2024

Rote Linsensuppe und Ackersalat mit gegrilltem Ziegenkäse































Zutaten Rote Linsensuppe:


  • 2 Knoblauchzehen 
  • 2 Zwiebeln 
  • 1 Chillischote
  • 2 El Öl
  • 2Tl Kurkuma
  • 175g rote Linsen
  • 1Dose stückige Tomaten
  • 1  Dose Kokosmilch
  • 600ml Gemüsebrühe
  • Koriander
  • Salz 
  • Pfeffer


Zubereitung Rote Linsensuppe:

Knoblauch und Zwiebeln schälen und hacken. Chillischote ebenfalls fein hacken. Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln,Knoblauch, Chilli und Kurkuma andünsten. Linsen, Tomaten, Kokosmilch und Gemüsebrühe zufügen, aufkochen und 20 Minuten köcheln lassen . Mit Koriander, Salz und Pfeffer würzen.


Zutaten Ackersalat mit gegrilltem Ziegenkäse:
  • 100g Ackersalat
  • 150g Ziegenkäse Rolle
  • 50g Cashewkerne
  • 1Tl Dijonsenf
  • 1Tl Honig
  • 2El weißer Balsamico Essig
  • 2El Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung Ackersalat mit gegrilltem Ziegenkäse:

Ackersalat putzen und waschen. 
Cashewkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett bräunen. 
Ziegenkäse in Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Unter dem vorgeheizten Grill ca. 5 Minuten backen.
Senf mit Honig, Essig und Öl verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. 
Ackersalat mit Cashewkernen und Dressing vermengen.
Den gegrillten Ziegenkäse darauflegen und servieren.







Dienstag, 3. Dezember 2024

DIY: Deko Winterfenster


 

Hier ein paar einfache Tipps, für eine Deko eines Winterfensters im Scandi Style. Das meiste Material hatte ich sowieso zuhause, so dass die Deko auch noch recht kostengünstig ist.

Ihr braucht dazu:

  • 2 Ringe aus Draht ca. 18cm Durchmesser
  • Draht zum Binden
  • schmales Satinband in Grün zum Aufhängen
  • kleine Eukalyptus Zweige 
  • kleine Tannenzweige 
  • Laterne mit grüner Kerze
  • Glasflaschen in verschiedenen Grössen


Zuerst bindet ihr die beiden Kränze : einer mit Eukalyptus und einer mit Tannengrün. Oben das Satinband binden und am Fenster in verschiedener Höhe befestigen.


In kleinere Flaschen steckt ihr einfach 2 kleine Tannenzweige. Wenn ihr noch eine kleine Lichterkette zuhause habt, könnt ihr diese zwischen die Flaschen stecken. 


In die grösseren Flaschen steckt ihr vorsichtig jeweils einen Eukalyptuszweig und befüllt dann die Flaschen mit Wasser. Sieht sehr schön aus, wenn sich das Sonnenlicht darin spiegelt.




Ich bin ein Fan vom Scandi Style, weil die Deko einfach gehalten ist und irgendwie sehr viel Ruhe und Klarheit ausstrahlt. 

Der Vorteil dieser Fenster Deko ist ausserdem, weil sie nicht direkt weihnachtlich ist, dass man sie also auch noch in den weiteren Wintermonaten sehen kann.

Viel Spass beim Dekorieren!

Weitere Winter DIY: 

Drahtkranz mit Eukalyptus und Zapfen

Kleiner Winterwald

Freitag, 29. November 2024

Weihnachtsbäckerei




Manche Leute schaffen es tatsächlich am Anfang der Adventszeit sämtliche Weihnachtsplätzchen fertig gebacken zu haben. Ich leider nicht und das ist auch o.k. so. Bei mir wird zwischendurch, wenn ich mal Zeit habe, gebacken. Und das kann sich dann eben über Wochen hinziehen.
Ich dachte mir, dass es vielleicht für manche von euch auch nützlich wäre, ein paar Rezepte für Weihnachtsplätzchen schnell zur Hand zu haben.

Hier kommen also nun meine Links zu den von mir bereits in der Vergangenheit veröffentlichten Weihnachtsplätzchen:

Husarenkrapfen mit Orangentouch




Die leckersten Nutella Plätzchen




Brownie Sterne




Cookies mit Macadamia Nüssen




Brownies mit Heidelbeeren




Snowcaps




Ich hoffe, das erleichtert euch etwas die Suche nach leckeren Rezepten.

Freitag, 22. November 2024

Rinderfilet in Rotwein mit Kartoffelpüree






Zutaten:

  • 1 Orange
  • 50g getrocknete Cranberries
  • 3 Möhren
  • 4 Schalotten
  • 200g Champignons
  • 800g Rinderfilet
  • 2El Butterschmalz
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Gewürznelke
  • 2 Pimentkörner
  • 500 ml kräftiger Rotwein
  • 1kg mehlig kochende Kartoffeln
  • 200 ml Milch
  • etwas Butter
  • gemahlene Muskatnuss

Zubereitung:
Orange auspressen. Cranberries in Orangensaft auspressen.
Möhren und Schalotten schälen und klein schneiden. Pilze putzen und in Scheiben schneiden. 
Rinderfilet  in einem Bräter in heißem Butterschmalz rundherum kräftig anbraten, salzen und pfeffern. Möhren, Schalotten, Champignons, Lorbeerblatt, Gewürznelke und Pimentkörner  zugeben 
und mitbraten. Mit dem Wein ablöschen und zugedeckt ca. 35 Minuten schmoren.

Kartoffeln kochen.

Rinderfilet aus dem Bräter nehmen und in Alufolie wickeln. Im Ofen bei 100 Grad ruhen lassen. 
Cranberries mit Orangensaft zu dem Gemüse in den Bräter geben. 

Kartoffeln schälen, Milch erwärmen, Kartoffeln zerstampfen und nach und nach Milch zugeben. Butter zugeben und einrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Filet in Scheiben schneiden und zusammen mit dem Kartoffelpüree und dem Gemüse servieren.




Weitere Rezepte mit Rinderfilet findet ihr hier und hier

Freitag, 15. November 2024

Marmorkuchen




Werbung (nicht bezahlt und nicht beauftragt)

Manchmal habe ich Lust auf einen ganz einfachen, simplen Kuchen und dann backe ich diesen Marmorkuchen.

Zutaten:
  • 250g Butter
  • 250g Zucker
  • 1P. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 250g Mehl
  • 1Tl Backpulver
  • 2El Kakaopulver
  • Puderzucker


Zubereitung:

Backofen auf 190 Grad vorheizen. Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, Eier nach und nach unterrühren. Mehl mit Backpulver unter den Teig mischen. 2/3 des Teiges in eine gefettete Kastenform füllen. Unter das letzte Drittel 2 El Kakao rühren. Diesen dunklen Teig auf den hellen Teig geben und mit einer Gabel spiralförmig durch die Teigschichten ziehen. 

Den Kuchen auf der unteren Schiene ca. 60 Minuten backen (Stäbchenprobe). Herausnehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und anschliessend auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig abkühlen lassen. 





Das Rezept habe ich mit einigen kleinen Abänderungen aus dem Buch "Lust auf Landhausküche vom Lingen Verlag" entnommen. 

Freitag, 8. November 2024

Brokkoli Quiche




Zutaten:

  • 250g Mehl
  • 1Tl Salz
  • 1Ei
  • 2El saure Sahne
  • 125g Butter
  • 500g Brokkoli
  • 250g Kirschtomaten
  • 4 Eier
  • 1B saure Sahne
  • 100g geriebener Gouda

Zubereitung:

Mehl, Salz, Ei, saure Sahne und Butter zusammenkneten. Form oder Pizzablech mit Olivenöl einfetten. Blech mit dem Teig auslegen.
Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Brokkoli kurz in kochendem Salzwasser blanchieren und kalt abschrecken. Brokkoli und halbierte Kirschtomaten auf den Teigboden geben. 
Eier, saure Sahne und geriebener Gouda verrühren. Masse über das Gemüse giessen.
30 Minuten bei 200 Grad im Backofen backen.



Freitag, 1. November 2024

Baiser trifft Apfelmus






Zutaten:
  • 250g Mehl
  • 100g Butter
  • Prise Salz
  • 3 Eigelb
  • 100g Zucker
  • 100g gemahlene Nüsse
  • 1Tl Zimt
  • 1Tl Backpulver
  • etwas Wasser
  • kleines Glas Apfelmus
  • 1P Vanillezucker
  • 3 Eiweiß
  • 150g Zucker
  • 100g gemahlene Nüsse





Zubereitung:

Mehl, Butter, Salz, Eigelb, Zucker, gem. Nüsse, Zimt, Backpulver und etwas Wasser zu einem glatten Teig verkneten. In eine gefettete Springform drücken und einen kleinen Rand hochziehen.
Apfelmus mit Vanillezucker verrühren und auf den Teig streichen.
Eiweiß mit Zucker sehr steif schlagen und die gemahlenen Nüsse unterziehen.
Die Masse über der Apfelmusschicht verteilen. 
Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen ca. 45-50 Minuten backen.





Freitag, 25. Oktober 2024

Piccata alla milanese




Zutaten:

  • 2 Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • Olivenöl
  • 1 Dose Tomatenstückchen
  • 3 El Weißwein
  • Salz
  • Pfeffer 
  • Zucker
  • Basilikum
  • 300g Spaghetti
  • 4 dünne Kalbsschnitzel
  • Mehl
  • 2 Eier
  • Semmelbrösel
  • Parmesan
  • Butter
  • Olivenöl
  • Zitrone

Zubereitung: 
Schalotten und Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden. In heißem Öl glasig dünsten, Dose Tomaten, Weißwein zugeben und bei kleiner Hitze köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Basilikum würzen.

Spaghetti bissfest kochen.

Fleisch abspülen, trocken tupfen und halbieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mehl in einen tiefen Teller geben. Eier verquirlen, Semmelbrösel und Parmesan mischen. Schnitzel zuerst in Mehl wenden, dann in Ei und zuletzt in dem Semmelbrösel-Parmesan-Gemisch. Butter und Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Schnitzel von beiden Seiten 2-3 Minuten braten. Schnitzel mit Spaghetti und Tomatensosse auf Tellern anrichten und mit Zitronenspalten garnieren.



Freitag, 18. Oktober 2024

Bananenbrot




Werbung (nicht bezahlt und nicht beauftragt)



Zutaten:


  • 4 Bananen
  • 125 ml Olivenöl 
  • 3 Eier
  • 260g brauner Zucker
  • 1 P. Bourbonvanillezucker
  • 225g Mehl
  • 1/2 P. Backpulver
  • 1Tl Zimt


Zubereitung:


Backofen auf 180 Grad vorheizen. Bananen zerdrücken, Öl, Eier, Zucker und Vanillezucker unterrühren. Mehl, Backpulver und Zimt einarbeiten. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen. 1 Stunde und 20 Minuten backen, evtl. auch etwas länger (Stäbchenprobe). 5 Minuten in der Form auskühlen lassen, danach auf ein Kuchengitter stürzen.





Das Rezept habe ich aus dem Kochbuch von Donna Hay - The new easy entnommen und etwas abgeändert. 




Freitag, 11. Oktober 2024

Käsenocken




Zutaten:

  • 300 g altes Weißbrot
  • 1/4l Milch
  • 300g Emmentaler
  • 1 Zwiebel
  • 1 El Mehl
  • 3 Eier
  • 2 El Schnittlauch und Petersilie
  • Salz
  • 60 g Parmesan
  • 80 g gebräunte Butter

Zubereitung:

Brot klein schneiden und mit der Milch übergießen. 10 Minuten einweichen. Emmentaler in ganz kleine Würfel schneiden, Zwiebel, Petersilie und Schnittlauch hacken. Emmentaler, Zwiebel, Mehl, Eier Schnittlauch, Petersilie und Salz zum Brot geben und verrühren. Mit einem Esslöffel die Masse in der flachen Hand zu Nocken formen. 15 Minuten lang in kochendem Wasser ziehen lassen, herausnehmen, mit geriebenem Parmesan bestreuen und mit gebräunter Butter übergießen. 


Dienstag, 8. Oktober 2024

Wanderung Brenztopf - Itzelberger See


 Werbung (nicht bezahlt und nicht beauftragt)

Dieser Beitrag wurde erstmals 2022 veröffentlicht.

Unsere Wanderung startet in Königsbronn (Baden-Württemberg). Am Bahnhof in Königsbronn ist ein kleiner Parkplatz. Von dort aus laufen wir zuerst zur Klosteranlage und dann weiter zum Brenztopf. 






Der Brenzursprung ist eine der bedeutendsten Karstquellen der Schwäbischen Alb. Wir haben die Wanderung im Oktober unternommen, entsprechend stand die Sonne nicht mehr so hoch und der Brenztopf lag leider immer nicht im Sonnenschein. Ich denke, dass im Frühjahr und Sommer, wenn die Sonne höher steht, die blaugrüne Farbe des Brenztopfes besser zur Geltung kommt.

Die Wanderung haben wir wieder mit der App Kommot unternommen, und der Streckenführung konnte man wirklich leicht folgen. 





Vom Brenztopf aus, ging es dann durch Königsbronn weiter eine Serpentinenstraße hoch in den Wald, dort sind wir ziemlich alleine durch den Wald gewandert. Anschließend ging es einen Waldpfad abwärts wieder nach Königsbronn und dort dann Richtung Itzelberger See. 




Um den Itzelberger See sind wir dann herumgewandert und über eine Brücke über die Brenz wieder Richtung Königsbronn. Dort haben wir noch einen Abstecher zum Brenztopf gemacht, in der Hoffnung, dass die Sonne es über den Brenztopf geschafft hat (war aber leider nicht so). 

Rechts vom Brenztopf steht der Schmiedefelsen von Königsbronn, den wir dann noch erklommen haben. Belohnt wurden wir mit einem schönen Ausblick über Königsbronn.






Die Wanderung war ca. 10 km lang und auch für den Herbst gut geeignet.