Freitag, 30. August 2024

Apfelkuchen mit Vanille-Schmand Guss





Zutaten:

  • 150g Butter
  • 150g Zucker
  • 1P Vanillezucker
  • 3 Eier
  • 175g Mehl
  • 1Tl Weinsteinbackpulver
  • 5El Milch
  • 250g Schmand oder saure Sahne
  • 3 Eier
  • 75g Zucker
  • 1P Vanillezucker
  • 5 säuerliche Äpfel

Zubereitung:

Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren. 3 Eier, Mehl, Weinsteinbackpulver und Milch unterrühren. Teig in eine gefettete Springform füllen.
Backofen auf 170 Grad vorheizen.
Schmand, 3 Eier, Zucker und Vanillezucker zu einem Guss verrühren. Die Hälfte des Gusses auf den Rührteil giessen. 
Äpfel schälen, Kernhaus entfernen und in Würfel schneiden. Die Apfelwürfel auf dem Guss verteilen.
Restlichen Guss über die Apfelwürfel giessen.
Bei 170 Grad ca. 40 Minuten backen.



Donnerstag, 29. August 2024

Ein Wochenende in Basel

 

Werbung (nicht bezahlt und nicht beauftragt)

Basel ist die drittgrösste Stadt der Schweiz und auf diesem Wochenendtrip habe ich Basel als eine sehr interessante und vor allem junge Stadt kennengelernt.

Hier also ein paar Tipps, was man so alles in Basel anschauen kann.

1. Klassische Sehenswürdigkeiten


Natürlich haben wir uns die klassischen Sehenswürdigkeiten von Basel angeschaut. Das Basler Münster ist eine davon. 



Von der Pfalz (Aussichtsplattform)  hat man eine herrliche Aussicht.


Das Rathaus fällt durch seine rote Farbe auf.



2. Rhein


Der Rhein fliesst durch Basel und was ich besonders schön finde, dass der Fluss hier so selbstverständlich genutzt wird, um die Lebensqualität der Menschen zu erhöhen. 

Die vielen Treppen am Rheinufer sind immer von Besuchern, Spaziergängern, Sonnenanbetern etc besetzt. 


Ausser den fünf Rheinbrücken besteht noch die Möglichkeit, den Rhein mit Fähren zu überqueren, die  nur durch die Kraft der Strömung angetrieben werden. Eine interessante und ausnahmsweise kostengünstige Erfahrung (2 chf). 


Volkssport Nr. 1 der Basler ist das Rheinschwimmen. Zuerst besorgt man sich einen wasserdichten  Schwimmsack in Form eines Fischs (Basler Erfindung ) der die Kleider trocken hält. Dann steigt man an verschiedenen Orten (auf offizieller Übersichtskarte informieren) in den Rhein und lässt sich mit der Strömung bis zu 3 km rheinabwärts treiben.



An unserem Basel Wochenende fand zufällig auch das alljährliche Floss Festival statt, ein Open Air Festival auf einer schwimmenden Bühne im Rhein. Kostenlos, man kann von der Uferpromenade oder den Brücken zuschauen und zuhören, evtl. etwas trinken und es herrscht eine echt entspannte Stimmung am Abend.


3. Spalenberg


Der Spalenberg hat einiges zu bieten: historische Gässchen, verzierte Altstadthäuser, kleine Geschäfte,Galerien und Delikatessenläden.





4. Street Art 

Street Art haben wir im Steinenbachgässlein 







und im Gerbergässlein bewundert.





5. Werkraum Warteck pp


Industrial Feeling bekommt man in der ehemaligen Brauerei Warteck, in der heute einige Lokale und unterschiedliche kulturelle und kreative Projekte untergebracht sind.








6. Vitra Campus Weil am Rhein


Ganz grosse Empfehlung für alle, die sich für Architektur interessieren und Inspiration für das eigene Zuhause suchen. 








Weil am Rhein liegt nur ca. 15 Minuten von Basel entfernt und wir haben einfach am Abreisetag einen Abstecher auf den Vitra Campus gemacht.

Freitag, 23. August 2024

Puffer mit Feta und Zucchini und kleiner Tomatensalat


Werbung (nicht bezahlt und nicht beauftragt)


Wieder ein super leckeres Sommergericht.

Zutaten:

  • 5 Zucchini
  • 3 Eier
  • 250 g Feta
  • 120 g Mehl
  • 1 1/2 Tl Backpulver
  • 8 Minzeblätter
  • glatte Petersilie
  • Meersalz
  • schwarzer Pfeffer
  • Olivenöl
  • 2 Tl Honig
  • 2 El Zitronensaft
  • 500 g Kirschtomaten
  • 8 Basilikumblätter
  • 4 Minzeblätter



Zubereitung:

Zucchini grob raspeln, Feta grob würfeln. Zucchini und Feta mit  Eiern, Mehl, Backpulver, Minze, Petersilie, Salz und Pfeffer vermischen. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Jeweils 2 El der Masse portionsweise im eine Öl goldbraun braten. Fertige Puffer im Backofen warm halten.



Honig, Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren und danach die Kirschtomaten, Basilikum und Minze unterheben. 

Schmeckt sehr frisch. 



Das Rezept habe ich etwas abgeändert aus dem Kochbuch The New easy von Donna Hay

Das gesamte Kochbuch kann ich sehr empfehlen! 

Freitag, 16. August 2024

Pinienkernkuchen mit Orangenmarmelade




Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 130 g Zucker
  • 5 Eier
  • Salz
  • Mark von 2 Vanilleschoten
  • 150 g Orangenmarmelade
  • 100 g gem. Mandeln
  • 100 g gehackte Pinienkerne
  • 4 El Sherry oder Orangensaft
  • geriebene Zitronenschale
  • 30 g Puderzucker




Zubereitung:

Mehl, Butter, 50 g Zucker, 1 Ei, Prise Salz und Vanillemark zu einem Teig kneten. Springform ausfetten und den Teig in die Form zu einem Boden drücken. Den Boden mit der Orangenmarmelade bestreichen. Ofen auf 190 Grad vorheizen.

4 Eier trennen. Eiweiße mit 1 Prise Salz steif schlagen. Eigelbe und 80 g Zucker schaumig schlagen. Pinienkerne hacken. Mandeln, Linienkerne, Sherry und Zitronenschale unter die Eigelbmasse heben. Eischnee vorsichtig unter die Masse rühren. Füllung auf den Teig streichen.
Auf der mittleren Schiene 15 Minuten backen, mit Alufolie abdecken und 30 Minuten weiterbacken. 
Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und mit dem Puderzucker bestreuen.






Mittwoch, 14. August 2024

Ein paar neue Toskana Tipps


Werbung (nicht bezahlt und nicht beauftragt)

Auch dieses Jahr waren wir wieder in der Toskana. Da wir dorthin regelmässig gehen, will ich nicht jedes Jahr das gleiche berichten. Gerne könnt ihr auch meine Beiträge Toskana- Zauber der Gelassenheit und  Toskana meine alte neue Liebe sowie Florenz  dazu aufrufen. 

Da wir versuchen, jedes Mal auch noch neue Orte zu besuchen und zu erkunden, stelle ich euch also heute meine zusätzlichen Tipps der letzten Jahre vor.

1. Livorno


Livorno kannte ich immer als eher abschreckende Hafenstadt, von der aus die Fähren nach Korsika, Sardinien etc abfahren. 

Livorno hat aber durchaus auch einige schöne und interessante Ecken und ist deshalb auch einen kleinen Ausflug wert. 

-Fortezza Nuova, eine Festungsanlage, die begrünt wurde und schöne Aussichten auf das Kanalareal bietet. Als wir die Anlage besuchten, war es sehr ruhig dort und es gab auch einige Bänke im Schatten. 




-Venezia Nuova, ein bisschen Venedig Feeling, mit ein paar Kanälen und Brücken





-Terrazza Mascagni, ein sehr schöner Platz mit einem besonderen schwarz-weiß karierten Pflaster. Wenn man an der Strandpromenade entlangspaziert, kommt man automatisch an diesen Platz. Von hier aus hat man auch einen schönen Blick aufs Meer.





2. Yachthafen Marina Cala de' Medici in Castiglioncello

Wenn man hier zufällig vorbeikommt, ein schöner Yachthafen mit schönen Fotomotiven.




3. Lavendelfelder

Auch in der Toskana sieht man jetzt immer öfter Lavendelfelder. Auf jeden Fall ein sehr schöner Anblick. Das ist natürlich u.a. auch eine Tourismusidee, mit der man versucht Geld zu verdienen. Wir sind zuerst an einer Lavendellandschaft gelandet, die schön eingezäunt war, Eintritt verlangt wurde plus Vermarktung Lavendelprodukte und Gastronomiezelt. Zu unserem Glück hatte diese Location über die Siestastunden geschlossen, sonst hätten wir eben zähneknirschend Eintritt bezahlt. Wir sind dann enttäuscht weitergefahren und haben dann eine wunderschöne Lavendellandschaft einfach so neben einer Strasse gefunden, ohne Eintritt mit einer lavendelfarbenen Bank (in der Nähe von Santa Luce).





4. Populonia 

In Populonia findet man eine alte Festung mit Festungsturm, gepflasterte Gassen, kleine Geschäfte und einen wunderschöne Aussicht auf das Meer. 





5. Strada del Vino Orcia

Landschaft, ganz viel Landschaft und kleine nette Ortschaften oder Städte dazwischen.



6. Montalcino

Das mittelalterliche Städtchen bietet kleine Gassen, eine Festung, Kirchen und viel Ausblick.





7. Pienza

In dieses kleine Städtchen habe ich mich absolut verliebt. Die Stadt sollte in die ideale Renaissancestadt im 15. Jahrhundert umgestaltet werden und wurde 1996 zur UNESCO Welterbestätte erklärt. Ausserdem gilt Pienza als Hauptstadt des Pecorino und den sollte man auf jeden Fall dort probieren, wenn man schon mal da ist. 








8.Viareggio

Viareggio ist eines der beliebtesten Seebäder in der Toskana. Vor allem Italiener zieht es hierher. Kilometerweit Sonnenschirme und Liegestühle am Strand, eine 2 km lange Promenade mit unzähligen Boutiquen und Geschäften, Ristorantes, Beachclubs etc. Aber auch etliche Jugendstilbauten kann man entdecken. 










9. Besuch eines Weinguts
Einen Besuch eines Weingutes mit Führung und Winetasting sollte man natürlich in der Toskana immer mit einplanen. Die Fotos sind auf Le Mortelle entstanden. Wir haben dort sehr schöne Stunden verbracht.








10. Pisa
Wir hatten ein paar Stunden Zeit in Pisa und haben uns entschieden, den schiefen Turm nicht anzusehen (zu heiß und wir kannten ihn schon). Stattdessen haben wir, obwohl ich Pisa bisher nie sonderlich toll fand, einige schöne Orte in Pisa entdeckt, u.a. auch das letzte Wandgemälde von Keith Haring.