Freitag, 28. März 2025

Wok Nudeln mit Gemüse





Zutaten:

  • 200g Zuckerschoten
  • 200g braune Champignons
  • 2 Möhren
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 4El Sonnenblumenöl
  • 2El grüne Currypaste
  • 100g Cashewkerne
  • 250g Wok Nudeln
  • Sojasauce




Zubereitung:

Zuckerschoten putzen und halbieren. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Möhren putzen und mit dem Sparschäler in dünne Streifen schneiden. Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden. 
Das Öl in einem Wok erhitzen und die Currypaste kurz anbraten. Cashewkerne zugeben und mitbraten. Gemüse in den Wok geben und unter ständigem Rühren ca. 5 Minuten braten. 
400 ml Wasser zugießen und aufkochen lassen. Die Wok Nudeln zugeben und unter Rühren ca. 5 Minuten garen, bis die Nudeln die Flüssigkeit aufgesogen haben. Mit Sojasauce abschmecken. 



Freitag, 21. März 2025

Apfeltarte mit Mandeln




Zutaten:

  • 150g Mehl
  • 100g gemahlene Mandeln
  • 50g Zucker
  • 1P Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 150g Butter
  • 100g Ricotta
  • 3 Äpfel
  • 3 El Zitronensaft
  • 150g Aprikosenkonfitüre
  • 50g Mandelblättchen





Zubereitung:

Tarteform fetten, Backofen auf 225 Grad vorheizen.
Mehl, Mandeln, Zucker und Vanillezucker mischen, Ei und Butter in kleinen Stückchen unterkneten. Den Teig in die gefettete Tarteform drücken und mit dem Ricotta bestreichen.
Äpfel schälen, vierteln und in dünne Spalten schneiden. Die Apfelspalten fächerförmig auf dem Teilboden verteilen und mit dem Zitronensaft beträufeln. 
25 Minuten backen.
Zwischenzeitlich die Mandelblättchen in einer beschichteten Pfanne ohne Fett goldbraun rösten und abkühlen lassen.
Aprikosenkonfitüre in einem Topf kurz aufkochen lassen.
Die heiße Apfeltarte mit der Aprikosenkonfitüre bestreichen und die Mandelblättchen darüberstreuen.




Freitag, 14. März 2025

Geschmorter Kürbis mit Tomaten, Chorizo und Couscous

Werbung (nicht bezahlt und nicht beauftragt)


Zutaten:

  • 750g Hokkaidokürbis
  • 2 Schalotten
  • Olivenöl
  • 6 Chorizos
  • 250g Kirschtomaten
  • Majoran und Oreganoblätter
  • 80g junger Spinat
  • 2Tl Paprikapulver
  • 2El Ahornsirup
  • 2El Balsamico
  • 250g Couscous
  • 500ml Gemüsebrühe






Zubereitung:

Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Paprikapulver, Ahornsirup und Balsamico Essig für das Dressing verrühren.
Blech mit Backpapier belegen. Kürbis schälen und in Würfel schneiden. Schalotten in Spalten schneiden. Kürbis und Schalotten auf das Backblech legen und mit Olivenöl beträufeln. 25 Minuten im Ofen schmoren.
Chorizos in Scheiben schneiden, Kirschtomaten halbieren, Oregano- und Majoranblätter von den Stielen streifen. Nach 25 Minuten die Chorizos, Kirschtomaten, Oregano und Majoran auf das Backblech geben und alles zusammen weitere 15 Minuten schmoren.
Gemüsebrühe aufkochen und auf das Couscous giessen, ziehen lassen.
Spinatblätter waschen und in eine Schüssel geben. Danach alle Zutaten vom Blech inclusive den Schmorsud und dem Dressing vorsichtig unter den Spinat mischen. Mit Couscous servieren.




Das Rezept habe ich etwas abgeändert aus dem Kochbuch Donna Hay/ The New easy entnommen.

Freitag, 7. März 2025

Mandelkuchen aus Mallorca





Zutaten:

  • 8 Eier
  • Salz
  • 200g Zucker
  • Mark einer Vanilleschote
  • Zimt
  • abgeriebene Schale einer Zitrone
  • abgeriebene Schale einer Orange
  • 300g gemahlene blanchierte Mandeln
  • Mandelblättchen
  • Puderzucker




Zubereitung:

Backofen auf Umluft 150 Grad vorheizen.
Springform (26 cm Durchmesser) fetten. 
Eier trennen. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
Eigelbe mit dem Zucker und dem Vanillemark so lange rühren, bis die Masse hell und luftig ist.
Gemahlene Mandeln, Zitronenabrieb, Orangenabrieb und etwas Zimt unter die Masse heben, bis ein zäher Teig entsteht. 
Dann das steif geschlagene Eiweiß ebenfalls unter den Teig heben. 
Teig in die Springform füllen und auf der mittleren Schiene des Backofens ca. 45 Minuten backen (Stäbchenprobe).
Aus dem Ofen nehmen, vollständig auskühlen lassen und vorsichtig aus der Form lösen.
Mandelblättchen in einer beschichteten Pfanne ohne Fett bräunen und auf den Kuchen geben. Anschließend mit Puderzucker bestäuben.


Dienstag, 4. März 2025

Tipps für Valencia (Spanien)


 Werbung (nicht bezahlt und nicht beauftragt)
erstmals veröffentlicht 2023

Wir haben Valencia im April 2023 besucht und waren fasziniert von dieser Stadt. Die Temperaturen von 12 Grad (Nachts) bis 23 Grad waren für einen Citytrip ideal. Man sollte auf jeden Fall Jacke oder Pulli für Abends mitnehmen, da es in der Nacht durch den Wind schon etwas kühler ist.

Hier also meine Tipps für einen Citytrip nach Valencia:

1. VorabInfo

"Visit Valencia" ist eine hervorragende Website, um sich vorab zu informieren. Von Sehenswürdigkeiten über öffentlichen Nahverkehr, die Informationen sind hervorragend. Auch auf Deutsch verfügbar. 

Wir haben uns vorab die Valencia Tourist Card bestellt (für 24/48/72 Stunden erhältlich) und angegeben, dass wir die Cards am Flughafen Valencia abholen. Man erhält einen QRCode und eine Nummer, damit kann man an einem Automaten die Cards erhalten. Hat hervorragend funktioniert. Mit der Valencia Tourist Card kann man den öffentlichen Nahverkehr (Metro, Straßenbahn und Bus) nutzen, auch die Fahrt vom und zum Flughafen ist enthalten. Ausserdem bekommt man teilweise Ermässigungen oder freien Eintritt. 


2. Hotel


Wir hatten ein Hotel direkt in der Altstadt gebucht (mit Dachterrasse) und waren sehr zufrieden. Alle Wege konnten gut zu Fuß zurückgelegt werden. Ohne Frühstück buchen, da das Hotelfrühstück unverhältnismäßig teuer ist und es sehr viele verschiedenste kleine Cafés und Bars gibt, in denen man hervorragend frühstücken kann und außerdem noch ein bisschen vom Real Life in Valencia mitbekommt.







3. Spaziergang im Turia Park


Der Jardin del Turia wurde im trockengelegten Flussbett des Flusses Turia angelegt und hat eine Länge von 9km. Hier trifft man Jogger, Kinderwägen, Familien, Radfahrer und Spaziergänger. Der Park ist sehr unterschiedlich angelegt und wird von 18 Brücken überquert. 






Wir haben den Spaziergang genutzt, um zur Stadt der Künste und Wissenschaften zu gelangen. Dort endet der Park.


4. Stadt der Künste und Wissenschaften


Die Ciuatat de les Arts i les Ciencies war ein absolutes Highlight. Der, vom Architekten Santiago Calatrava entworfene Gebäudekomplex, ist sicher einzigartig. Die einzelnen Gebäude sind futuristisch, majestätisch, ästhetisch und strahlen irgendwie Ruhe aus. 

Das ganze Gelände kann kostenlos besichtigt werden. Eintritt kostet das L'Hemisferic (3D Kino), das Naturwissenschaftliche Museum und das L'Oceanografic (grösstes Aquarium Europas). 







Wir haben nur das L'Oceanografic besucht, da wir bei dem schönen Wetter nicht den ganzen Tag drinnen verbringen wollten.





5.El Micalet

Um die Aussicht über Valencia zu geniessen, muss man die 207 Stufen des Kathedralenturmes Miguelete erklimmen.




6. Markthalle


Der Mercado Central befindet sich in einem beeindruckenden Bau. Die eisernen Säulen, Kacheln und Glasmalereien sind sehenswert. Hier gibt es ein riesiges Angebot an frischen Produkten auf über 8000 qm.




7. Botanischer Garten der Universität Valencias


Der Jardin Botanico de la Universitat de Valencia ist ein absoluter Ort der Ruhe und Stille. Da Valencia eine sehr quirlige und manchmal auch laute Stadt ist, tut ein Besuch des Botanischen Gartens unheimlich gut.



8. Sich durch die Stadt treiben lassen

Es gibt so viele Ecken, Plätze, stille Straßen, Street Art zu entdecken. Einfach mal treiben lassen, und man sieht die tollsten Dinge. 

OO