Freitag, 4. April 2025

Osterhasen aus Hefeteig




Diese Osterhasen backe ich seit Jahren. Es macht auch Spaß die Häschen mit Kindern zu backen, sie können richtig gut mithelfen!

Zutaten:
  • 500g Mehl
  • 150g Butter
  • 75g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Würfel frische Hefe
  • Salz 
  • 1/4 l Milch
  • Eigelb zum Bestreichen
  • Rosinen





Zubereitung:

Mehl, weiche Butter, Zucker, Ei, zerbröckelte Hefe, eine Prise Salz und lauwarme Milch mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig verarbeiten. Mit den Händen noch etwas weiterkneten, Teig dann an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich ungefähr verdoppelt hat. Nochmals durchkneten, evtl. noch etwas Mehl zugeben, wenn der Teig noch zu sehr klebt. Den Teig in 15 Portionen teilen. Für jeden Hasen einen dickeren Teigstrang und eine kleine Kugel formen. Den Teigstrang als Hasenkörper zur Schnecke drehen. Für den Kopf die Kugel zu einem Oval formen, platt drücken und mit einer Schere zu einem Drittel einschneiden, so daß 2 Ohren entstehen. Den Kopf auf den Körper drücken und Rosinen als Auge einsetzen. Hasen mit verquirltem Eigelb bestreichen und auf Backpapier im vorgeheizten Backofen ca. 20 Minuten backen.

Wir haben beim Backen immer viel zu Lachen, da ab und zu auch Alien-Hasen entstehen. Macht aber nichts, sie schmecken trotzdem total lecker!




Dienstag, 1. April 2025

Ein verlängertes Wochenende in Heidelberg


 Werbung(nicht bezahlt und nicht beauftragt)
erstmals veröffentlicht 2023

Im Mai 2023 haben wir ein verlängertes Wochenende in Heidelberg verbracht. 

Untergekommen sind wir im Hotel Bergheim 41, ein kleines Stadthotel, das aus dem ehemaligen alten Hallenbad entstanden ist. Die Zimmer sind modern eingerichtet, haben eine ausreichende Grösse und wir haben uns wohlgefühlt. Ein Café gibt es auch, in dem man frühstücken und tagsüber etwas trinken oder eine Kleinigkeit essen kann, 




Und jetzt ein paar Tipps, für einen Aufenthalt in Heidelberg:

Heidelberg hat wohl eine der längsten Einkaufsstrassen und hier findet man wahrscheinlich jede gängige Modemarke. Es lohnt sich, in die kleinen Seitenstrassen zu gehen, dort gibt es kleinere Geschäfte und Cafés und es ist auch nicht ganz so voll.

Dann haben wir natürlich das Heidelberger Schloss besucht. 


Eigentlich wollten wir mit der Bergbahn hochfahren. Allerdings haben uns die langen Schlangen am Samstag Vormittag an der Talstation abgeschreckt. Deshalb sind wir zu Fuß hoch zum Schloss gelaufen (ist sowieso gesünder). Steil, aber wunderschöne Ausblicke auf Heidelberg und den Neckar. Wir haben es absolut nicht bereut. 



Durch den Schlossgarten sind wir dann zum Schloss gelaufen. Es kostet Eintritt (die Bergbahn ist enthalten), eine Schlossführung haben wir nicht mitgemacht. Die Schlossanlagen kann man ein bisschen anschauen und das Apothekermuseum haben wir auch besucht.






Ausserdem gibt es noch das große Fass zu besichtigen, davon habe ich aber keine Fotos (zu voll und zu eng).

Mit der Bergbahn sind wir dann wieder nach Heidelberg hinuntergefahren und ich muss sagen, man verpasst nichts, wenn man nicht fährt, da die Fahrt meistens in einem Bergtunnel stattfindet, also keine Ausblicke!

In Heidelberg gibt es massenhaft Restaurants und Cafés, eine Empfehlung will ich hier nicht abgeben, es ist sicher für jeden etwas dabei. Allerdings sollte man am Wochenende vorab reservieren, da es überall sehr sehr voll war.

Einen Spaziergang auf dem Philosophenweg kann ich auch empfehlen. Zuerst den Schlangenweg hochlaufen (steil, viele Treppen) und dann oben die Ausblicke geniessen. Der Philosophenweg befindet sich auf der anderen Neckarseite als die Burg.




Das verlängerte Wochenende hat sich auf jeden Fall gelohnt. Man muss aber damit rechnen, dass es wirklich überall sehr voll ist, aber irgendwo findet man immer mal wieder ein ruhigeres Plätzchen.