Freitag, 25. Oktober 2024

Piccata alla milanese




Zutaten:

  • 2 Schalotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • Olivenöl
  • 1 Dose Tomatenstückchen
  • 3 El Weißwein
  • Salz
  • Pfeffer 
  • Zucker
  • Basilikum
  • 300g Spaghetti
  • 4 dünne Kalbsschnitzel
  • Mehl
  • 2 Eier
  • Semmelbrösel
  • Parmesan
  • Butter
  • Olivenöl
  • Zitrone

Zubereitung: 
Schalotten und Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden. In heißem Öl glasig dünsten, Dose Tomaten, Weißwein zugeben und bei kleiner Hitze köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Basilikum würzen.

Spaghetti bissfest kochen.

Fleisch abspülen, trocken tupfen und halbieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mehl in einen tiefen Teller geben. Eier verquirlen, Semmelbrösel und Parmesan mischen. Schnitzel zuerst in Mehl wenden, dann in Ei und zuletzt in dem Semmelbrösel-Parmesan-Gemisch. Butter und Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Schnitzel von beiden Seiten 2-3 Minuten braten. Schnitzel mit Spaghetti und Tomatensosse auf Tellern anrichten und mit Zitronenspalten garnieren.



Freitag, 18. Oktober 2024

Bananenbrot




Werbung (nicht bezahlt und nicht beauftragt)



Zutaten:


  • 4 Bananen
  • 125 ml Olivenöl 
  • 3 Eier
  • 260g brauner Zucker
  • 1 P. Bourbonvanillezucker
  • 225g Mehl
  • 1/2 P. Backpulver
  • 1Tl Zimt


Zubereitung:


Backofen auf 180 Grad vorheizen. Bananen zerdrücken, Öl, Eier, Zucker und Vanillezucker unterrühren. Mehl, Backpulver und Zimt einarbeiten. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen. 1 Stunde und 20 Minuten backen, evtl. auch etwas länger (Stäbchenprobe). 5 Minuten in der Form auskühlen lassen, danach auf ein Kuchengitter stürzen.





Das Rezept habe ich aus dem Kochbuch von Donna Hay - The new easy entnommen und etwas abgeändert. 




Freitag, 11. Oktober 2024

Käsenocken




Zutaten:

  • 300 g altes Weißbrot
  • 1/4l Milch
  • 300g Emmentaler
  • 1 Zwiebel
  • 1 El Mehl
  • 3 Eier
  • 2 El Schnittlauch und Petersilie
  • Salz
  • 60 g Parmesan
  • 80 g gebräunte Butter

Zubereitung:

Brot klein schneiden und mit der Milch übergießen. 10 Minuten einweichen. Emmentaler in ganz kleine Würfel schneiden, Zwiebel, Petersilie und Schnittlauch hacken. Emmentaler, Zwiebel, Mehl, Eier Schnittlauch, Petersilie und Salz zum Brot geben und verrühren. Mit einem Esslöffel die Masse in der flachen Hand zu Nocken formen. 15 Minuten lang in kochendem Wasser ziehen lassen, herausnehmen, mit geriebenem Parmesan bestreuen und mit gebräunter Butter übergießen. 


Dienstag, 8. Oktober 2024

Wanderung Brenztopf - Itzelberger See


 Werbung (nicht bezahlt und nicht beauftragt)

Dieser Beitrag wurde erstmals 2022 veröffentlicht.

Unsere Wanderung startet in Königsbronn (Baden-Württemberg). Am Bahnhof in Königsbronn ist ein kleiner Parkplatz. Von dort aus laufen wir zuerst zur Klosteranlage und dann weiter zum Brenztopf. 






Der Brenzursprung ist eine der bedeutendsten Karstquellen der Schwäbischen Alb. Wir haben die Wanderung im Oktober unternommen, entsprechend stand die Sonne nicht mehr so hoch und der Brenztopf lag leider immer nicht im Sonnenschein. Ich denke, dass im Frühjahr und Sommer, wenn die Sonne höher steht, die blaugrüne Farbe des Brenztopfes besser zur Geltung kommt.

Die Wanderung haben wir wieder mit der App Kommot unternommen, und der Streckenführung konnte man wirklich leicht folgen. 





Vom Brenztopf aus, ging es dann durch Königsbronn weiter eine Serpentinenstraße hoch in den Wald, dort sind wir ziemlich alleine durch den Wald gewandert. Anschließend ging es einen Waldpfad abwärts wieder nach Königsbronn und dort dann Richtung Itzelberger See. 




Um den Itzelberger See sind wir dann herumgewandert und über eine Brücke über die Brenz wieder Richtung Königsbronn. Dort haben wir noch einen Abstecher zum Brenztopf gemacht, in der Hoffnung, dass die Sonne es über den Brenztopf geschafft hat (war aber leider nicht so). 

Rechts vom Brenztopf steht der Schmiedefelsen von Königsbronn, den wir dann noch erklommen haben. Belohnt wurden wir mit einem schönen Ausblick über Königsbronn.






Die Wanderung war ca. 10 km lang und auch für den Herbst gut geeignet.

Freitag, 4. Oktober 2024

Dickmilchkuchen







Diesen Kuchen ist einem Käsekuchen sehr ähnlich. Ich backe ihn aber lieber, weil er leichter und lockerer schmeckt.

Zutaten:
  • 250 g Mehl
  • 150 g Butter
  • 75 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz 
  • 1 El Essig
  • 500 g Dickmilch
  • 2 Becher Sauerrahm
  • 1 Becher Sahne
  • 4 Eier
  • 1 Vanillezucker
  • 150 g Zucker
  • 1 El Mehl
  • 1 El Speisestärke




Zubereitung:

Mehl, Butter, Zucker, Ei, Salz und Essig in eine Schüssel geben und zu einem Mürbeteig verkneten. 
Springform fetten und den Mürbeteig in die Springform drücken mit einem kleinen Rand.

Eier trennen, Eiweiß zu steifen Eischnee schlagen. Eigelb und Zucker verrühren, dann Dickmilch, Sauerrahm, Sahne, Vanillezucker, Zucker, Mehl und Speisestärke zugeben und untermengen. Zuletzt den Eischnee vorsichtig unterziehen. 

Bei 160 Grad ca. 75 Minuten auf der 2. Schiene von unten backen. Im ausgeschalteten Backofen noch ca. 15 Minuten ruhen lassen, dann herausnehmen und auskühlen lassen.