Freitag, 28. Oktober 2022

Pizza mit Ziegenkäse und Spiegelei


Zutaten:

  • 150ml warmes Wasser
  • 1/2P Trockenhefe
  • 1Tl Zucker
  • 250g Mehl
  • Salz
  • 2 El Olivenöl
  • 150g passierte Tomaten
  • etwas frischer Thymian
  • Pfeffer 
  • Paprika
  • 3 Lauchzwiebeln
  • 1 Rolle Ziegenweichkäse
  • 4 Eier

 Zubereitung:

Warmes Wasser mit Trockenhefe und Zucker verrühren.
Mehl mit etwas Salz in eine Schüssel geben. Die Hefemischung und das Olivenöl unterrühren/einarbeiten.Sollte der Teig noch zu klebrig sein, mehr Mehl verwenden.
Pizzablech mit Öl bestreichen.
Teig auswellen und auf das Pizzablech legen.
Ofen auf 200 Grad vorheizen.
Blättchen von den Thymianstiehlen streifen. Passierte Tomaten mit den Thymianblättchen, Salz und Paprika verrühren.
Teigboden mit einer Gabelmehrmals einstechen. Die Tomatensosse auf dem Teigboden verteilen. 
10 Minuten backen.
Zwischenzeitlich die Lauchzwiebeln putzen und in Ringe schneiden. Den Ziegenkäse in Scheiben schneiden.
Nach 10 Minuten Backzeit das Blech aus dem Ofen nehmen. Mit den Lauchzwiebelringen bestreuen und die Ziegenkäse gleichmässig verteilen. 
Eier aufschlagen und auf die Pizza gleiten lassen.
Nochmals 15 Minuten im Backofen bei gleicher Temperatur backen.


 

Freitag, 21. Oktober 2022

Bananenküchlein in Papier





Zutaten:

  • 125g Butter
  • 150g brauner Zucker
  • 1/2P Vanillezucker
  • 2 Bananen
  • 1 Ei
  • 60g gehackte Walnusskerne
  • 200g Mehl
  • 1Tl Natron (oder 1P)
  • 130ml Milch
  • Backpapier
  • Küchengarn





Zubereitung:

Backofen auf 180 Grad vorheizen. 
Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren.
Bananen in Stücke schneiden und mit dem Ei unterrühren.
Gehackte Walnüsse, Mehl, Natron und Milch in die Masse rühren.
Aus dem Backpapier 10 Quadrate schneiden (20 cm). Papierquadrate in Tassen drücken, 3 El Teig einfüllen, mit Küchengarn zusammenschnüren, aus der Tasse nehmen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
35 Minuten backen. 
Küchlein auskühlen lassen und das Küchengarn aufschneiden und entfernen.




Dienstag, 18. Oktober 2022

Im Herbst nach Zeeland (Niederlande)

Werbung (nicht bezahlt und nicht beauftragt)

"Gehe einmal im Jahr irgendwohin, wo Du noch nie warst" - Dalai Lama
 

Dieser Beitrag wurde erstmalig 2020 veröffentlicht.


Was ihr in Zeeland im Herbst unternehmen könnt, erzähle ich euch jetzt.


1. Dünenwanderung

Wenn ich schon dieses Jahr nicht irgendwo in den Süden ans Meer konnte, so wollte ich zumindest an der Nordsee einige Zeit am Meer verbringen. Über die Dünen zu wandern sollte man sich in Zeeland nicht entgehen lassen. Unsere Wanderung führte uns von Vlissingen aus, über Westduin, Dishoek Richtung Zoutelande. Verirren kann man sich eigentlich nicht, da es in der Regel nur einen Weg gibt. 








Am Wegesrand sieht man verschiedenste Dünengräser, Gewächse, Blüten. Es ist sehr entschleunigend.







Der Leuchtturm Kaapduinen



Zwischendurch sollte man auf jeden Fall in einen der Strandpavillons einkehren und leckere Poffertjes essen.



2. Mindestens einen Sonnenuntergang an der Nordsee erleben 



3. Spaziergang zum Yachthafen und zur Windmühle von Vlissingen








4. Middelburg besuchen




Middelburg ist die Hauptstadt von Zeeland. Das historische Stadtzentrum ist ganz nett und an Markttagen ist es wundervoll bunt auf dem Markplatz.







5. Leuchtturm Westkapelle Laag


Der Leuchtturm steht direkt auf dem Deich, ca einen Kilometer nördlich des Ortes. An diesem Tag war es sehr, sehr stürmisch und vor dem dramatischen Hintergrund macht sich der rot-weiße Leuchtturm natürlich besonders gut. 


6. Strandspaziergang bei Ebbe 





7. Veere




Veere war früher eine sehr wohlhabende Stadt. Durch familiäre Beziehungen zum schottischen Königshaus wurde Veere Stapelplatz für schottische Waren. Alle Handelswaren, die aus Schottland kamen, durften nur in Veere verkauft werden. Diese schottischen Einflüsse sieht man heute noch viel in der historischen Stadt.






Die liebevoll gestalteten Eingangsbereiche fand ich besonders schön.








8. Goes



Goes soll eine gute Einkaufsstadt sein, das kann ich nicht beurteilen, wir waren Sonntags da und da war nichts geöffnet. Leere Einkaufsstraßen sind ein bisschen deprimierend. Was ich als sehr schön empfunden habe, war der Stadthafen von Goes.








Fazit der Woche in Zeeland:

Die Woche Herbsturlaub hat sich auf jeden Fall gelohnt, da wir für uns viel Neues entdeckt haben. Wettermässig muss man natürlich mit allem rechnen: Wir hatten schönstes Wetter, Regenwetter, Sturmwetter und Grau in Grau. 



Freitag, 14. Oktober 2022

Curcuma-Hähnchenbrustfilet mit Couscous, Babyspinat und Paprika

Werbung (nicht bezahlt und nicht beauftragt)



 Zutaten:

  • 4 Stängel Oregano
  • 2 TL Curcuma
  • Olivenöl
  • Meersalz
  • schwarzer Pfeffer
  • 4 Hähnchenbrustfilets
  • 400g Babyspinat
  • 250g Couscous
  • frische Minze
  • 1 Zitrone
  • 4 geröstete und gehäutete rote Paprika aus dem Glas
  • 1 Dose Kichererbsen
  • 2TL Tahin
  • 4 EL Joghurt
  • Saft von 1/2 Zitrone
Zubereitung:
Oreganoblätter abzupfen, mit Curcuma, Meersalz, Pfeffer und 4 EL Olivenöl in einer Schüssel verrühren.
Hähnchenbrustfilets putzen und in der Marinade wenden. Ziehen lassen.

Wasser in einem großenTopf zum Kochen bringen, Babyspinatblätter ca. 3 Minuten im Wasser blanchieren. In ein Sieb abgiessen, dabei das Spinatwasser auffangen. 

Couscous in eine Schüssel geben und mit 500 ml Spinatwasser übergiessen. 10 Minuten quellen lassen, auflockern und mit Salz und Pfeffer würzen. Saft einer 1/2 Zitrone und gehackte Minze unterrühren.

Öl in einer Pfanne erhitzen, die marinierten Hähnchenbrustfilets auf beiden Seiten scharf anbraten.
Paprikaschoten am Schluss mit in die Pfanne geben.

Für den Dip die Kichererbsen, Tahin, Joghurt, Zitronensaft und Pfeffer in einen Mixer geben und glatt pürieren.

Das Fleisch auf der Paprika mit Couscous, Dip und Spinat servieren.




Das Rezept habe ich aus dem Kochbuch "Jamies Superfood für jeden Tag" entnommen und etwas abgeändert. 

Freitag, 7. Oktober 2022

Weltbeste Apfelschnecken





Zutaten:

  • 250ml warme Milch
  • 100g Butter
  • 500 g Mehl
  • 80g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1P Natron
  • 1 Ei
  • 3 Äpfel
  • Saft einer 1/2 Zitrone
  • 1TL Zimt
  • 50g Zucker




Zubereitung:

Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. 2 Bleche mit Backpapier belegen.
Milch mit Butter in einem Topf erwärmen.
Mehl mit Zucker, Salz und Natron in einer Schüssel vermischen. Lauwarme Butter-Milch Mischung mit dem Ei zugeben und mit dem Knethaken des Rührgerätes kneten. Falls der Teig noch zu klebrig ist, etwas mehr Mehl zugeben. 
Äpfel schälen, vierteln und in Würfel schneiden. In einer Schüssel mit dem Zitronensaft, Zimt und Zucker vermischen.
Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und zu einem Rechteck ausrollen. Die Apfelmischung darauf verteilen, dabei einen 2 cm breiten Rand freilassen. 
Von der langen Seite her aufrollen und in ca. 22 Scheiben schneiden. Die Scheiben vorsichtig mit Abstand auf die Backbleche legen und 15 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.





Das Rezept ist etwas chaotisch entstanden. Ich wollte so was in der Art backen, hatte aber nicht alle Zutaten zuhause, die ich aufgrund der von mir ausgesuchten Anleitungen gebraucht hätte. Also habe ich aus mehreren Rezepten gemixt und daraus sind dann diese Apfelschnecken entstanden. Sie schmecken superlecker und schon während des Backens riecht die ganze Wohnung himmlisch nach Äpfeln!