Freitag, 27. September 2024

Südtirol - Pustertal


 Werbung (nicht beauftragt und nicht bezahlt)

Gerne könnt ihr auch meinen Blogpost Südtirol Bruneck- Brixen , den ich vor einigen Jahren veröffentlicht habe, durchlesen, um weitere Tipps zu bekommen.

Wir waren Mitte September 1 Woche in Bruneck (Pustertal). Eigentlich hatten wir noch ganz gutes Wetter erwartet (was wohl auch im September üblich ist), doch leider war es relativ kalt, und zwischendurch hat es auch immer wieder stark geregnet und teilweise in höheren Lagen geschneit. Wir haben uns den Urlaub aber dadurch nicht vermiesen lassen und konnten doch so einiges unternehmen. Hier sind also meine Anregungen: 

1. Bruneck


Die Kleinstadt Bruneck liegt im Pustertal am Fuße des Kronplatz. Wir haben in einer Ferienwohnung sehr zentral gewohnt und konnten dadurch alles in Bruneck zu Fuß erreichen. Bruneck hat eine sehr nette Fußgängerzone mit vielen, teilweise auch wirklich guten Geschäften, die zum Bummeln einlädt. Einige Restaurants und Cafès bieten sich auch an, um gemütlich einen Aperol Spritz zu trinken (der übrigens hier überall nur 5 Euro kostet - bei uns zuhause bekommt man keinen Aperol Spritz unter 10 Euro). Historische Häuser gibts gratis dazu.





 Ausserdem fliesst die Rienz durch Bruneck.


Uneingeschränkt empfehlen kann ich die Enotheque/Restaurant Bernardi. Hier kann man, wenn es das Wetter zulässt, auf einer Terrasse an der Rienz sehr gut essen und trinken und wenn es wettermässig nicht so toll ist, ist auch drinnen sehr nett. Das Essen ist sehr gut und die Weinauswahl super. 



Wer auf  wirklich gute Pizza zu einem fairen Preis Lust hat, ist im Brauhaus Rienz Bräu richtig. Dort gibt es auch zusätzlich deftige Südtirol Küche.


Ausserdem bietet sich noch ein Besuch des Messner Mountain Museum RIPA auf der Burg Bruneck an. 

Hat man eine Gästekarte ist der Eintritt übrigens kostenlos.





Von Bruneck (Reischach) aus, gelangt man mit der Bergbahn auf den Kronplatz. Von dort aus kann man schön Wandern und und ausserdem die beiden architektonisch aussergewöhnlichen Museen MMM Corones und LUMEN (Museum für Bergfotografie) besuchen. Leider war an den für uns in Frage kommenden Tagen am Kronplatz dichter Nebel und Schneegestöber und dann wollten wir die doch ziemlich kostspielige Fahrt hoch auf den Kronplatz nicht unternehmen. 



2. Pragser Wildsee (Lago di Braies)

Ja, der durch Instagram ausgelöste Hype um den Pragser Wildsee dauert an und es ist auch ziemlich voll dort. Aber: der See ist eben wirklich sehr schön, wenn die Sonne scheint, ist die Farbe überwältigend und deshalb wollten wir auch mal hin.

 Gut zu wissen: Der Pragser Wildsee hat inzwischen eine eigene Webseite. Dort sind wirklich sehr professionell alle Infos über den See und die Verkehrsbeschränkungen, Online Reservierungen der Parkplätze etc aufgelistet und die Parktickets müssen über diese Seite gebucht werden, sonst kommt man gar nicht in das Tal. Leider waren wir einen Tag nach dem Ende der Verkehrsbeschränkung dort und man konnte vorher keine Tickets buchen. Wir hatten noch Glück, da wir vormittags hingefahren sind und noch einen Parkplatz ergattert haben, nachmittags sah es katastrophal aus, es war eine megalange Autoschlange vor den Parkplätzen. 

Für uns hat sich der Ausflug an den Lago di Braies absolut gelohnt. Das Wetter war noch gut, die Farbe des Sees beeindruckend und die Wanderung um den See mit den herrlichen Ausblicken sehr schön. 







3. Bozen

Das Wetter in Bozen hat sich schon sehr von dem Wetter in Bruneck unterschieden, deshalb sind wir auch einmal nach Bozen geflüchtet. Bozen ist meine Lieblingsstadt in Südtirol und auch diesmal habe ich es sehr genossen. Durch die Altstadt mit den Lauben schlendern, in einem Café die Sonne geniessen und die Leute beobachten, die Architektur des Museion bestaunen, einen Spaziergang an der Eisack machen, Wein in der Kellerei Bozen mitnehmen.









4. Kloster Neustift (Abbazia di Novacella) 

Ganz in der Nähe von Brixen liegt das Kloster Neustift. Wir haben uns nur Tickets für den Klostergarten gekauft, der ganz zauberhaft ist. Die Klostergebäude kann man von aussen auch anschauen, wenn man hinein will, muss man auch Tickets kaufen.





5. Wanderung zur Lercher Alm

Vom Wanderparkplatz P1 in Oberwielenbach aus, kann man auf die Lercher Alm wandern. Schweisstreibend, weil es die meiste Zeit bergauf geht, aber es lohnt sich. Oben lag tatsächlich schon Schnee, der Wind war ziemlich kalt. Von der Lercher Alm kann man dann weiter im Wiesental wandern und die Bergwelt dort ist schon sehr eindrucksvoll.







Risotto mit Kürbis



Zutaten:

  • 2 kleine getrocknete Chilli
  • 500g Hokkaido Kürbis
  • Öl
  • feines Meersalz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 Zwiebel
  • 1 Möhre
  • 1El Butter
  • 1 Tl Arrabiata Gewürz
  • 250g Risotto Reis
  • 650 ml Gemüsebrühe
  • 100g Rucola
  • geriebener Parmesan
  • 100g saure Sahne


Zubereitung:

Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Chillischoten fein zerbröseln. Kürbis in Spalten schneiden und schälen. Kürbisspalten auf ein Backblech legen und mit Öl, Salz, Pfeffer und Chilli würzen.
Im Backofen auf der mittleren Schiene ca. 20 Minuten rösten.

Gemüse putzen und würfeln. Butter in einem Topf erhitzen und die Gemüsewürfel andünsten, mit dem Arrabiata -Gewürz würzen. Risottoreis zugeben und kurz unter Rühren mitdünsten. Die Gemüsebrühe erhitzen und immer wieder zugeben und rühren. Erst neue Gemüsebrühe zugeben, wenn kaum mehr Flüssigkeit vorhanden ist. Das Risotto soll eine cremige Konsistenz erhalten.
Rucola grob hacken, Parmesan reiben. Topf vom Herd nehmen, Rucola und saure Sahne unter das Risotto ziehen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit Parmesan bestreuen und mit dem gerösteten Kürbis servieren.



Freitag, 20. September 2024

Mandelkuchen mit Schokolade




Zutaten:

  • 100g Schokolade mind. 70% Kakaoanteil Edelbitter
  • 50g Sahne
  • 3 Eier
  • 50g brauner Rohrzucker
  • 40ml Portwein
  • 150g gemahlene Mandeln
  • 1 Prise Salz
  • gehobelte Mandeln
  • Schokoladenglasur Feinherb
  • Backpapier

Zubereitung:

Backofen auf 180 Grad vorheizen. Den gefetteten Boden einer Springform mit Backpapier auslegen.
Schokolade zusammen mit der Sahne unter Rühren schmelzen und leicht abkühlen lassen.
Eier trennen. Eiweiß zusammen mit dem Salz steif schlagen. 
Eigelb mit dem Zucker schaumig rühren, Portwein und Mandeln hinzufügen und unterrühren. Geschmolzene Schokolade ebenfalls hinzugeben und verrühren, Eischnee vorsichtig unterheben. 
Teig in die Springform füllen und auf der mittleren Leiste im Backofen 50 Minuten backen. 10 Minuten abkühlen lassen und vorsichtig aus der Form lösen.
Schokoladenglasur auf den abgekühlten Kuchen streichen und mit den gehobelten Mandeln bestreuen. 

Der Kuchen wird je nach Größe der Form sehr flach, eher wie eine Tarte. Wenn er höher werden soll, dann die 1 1/2 fache Menge der Zutaten verwenden.






Freitag, 6. September 2024

Tomaten Galette




Zutaten:

  • 325g Mehl
  • 100g Maismehl
  • Salz 
  • 1TL Zucker
  • 125g Butter
  • 70g fettarmer Joghurt
  • 100 ml kaltes Wasser
  • 500g Flaschentomaten
  • Stiel frischer Rosmarin
  • 100g Parmesan
  • Semmelbrösel
  • 200g Ziegenfrischkäse
  • Rucola
  • Basilikum

Zubereitung:
Mehl, Maismehl, Salz, Zucker, Butter, Joghurt und kaltes Wasser zu einem Teig verkneten. 
Tarteform mit Olivenöl fetten, den Teig in die Form drücken. Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Tomaten in Scheiben schneiden, Rosmarinnadeln von den Stielen zupfen und hacken. Parmesan reiben. 
Teig mit Semmelbröseln bestreuen, dann Parmesan und Ziegenfrischkäse darauf verteilen. Tomatenscheiben darauflegen. Salzen und pfeffern. Rosmarin darüberstreuen. 
Galette auf der untersten Schiene ca. 40 Minuten backen.
Zwischenzeitlich Rucola und Basilikumblätter etwas zerkleinern. 
Galette aus dem Backofen nehmen und Rucola und Basilikum darüberstreuen.




Dienstag, 3. September 2024

Zandvoort im Herbst


 Werbung (nicht bezahlt und nicht beauftragt)

Dieser Beitrag wurde erstmalig 2022 veröffentlicht.

Zandvoort ist ein Küstenort in Nordholland und liegt an der Nordsee. Berühmt ist Zandvoort für seinen langen Sandstrand und die Rennstrecke. 

Hier einige Anregungen, was man im Herbst in 1 Woche Zandvoort so alles unternehmen kann.


1. Wanderung im Nationalpark Süd-Kennemerland



Die Wanderung haben wir auf der Seite "VisitZandvoort" gefunden und diese Seite ist wirklich sehr informativ, egal um welche Bereiche es sich bezüglich Zandvoort handelt.

In diesem Gebiet lebt wohl eine Herde Wisente (die europäischen Verwandten der Bisons) und es kann wohl sein, dass man die Wisente aus nächster Nähe sieht. Die Wisentpfad ist nur zwischen dem 13. September und dem !4.Februar geöffnet. Vorweg gesagt: Wir haben die Herde leider nicht gesehen, die Wanderung war aber trotzdem sehr schön. Auf der ganzen Strecke waren wir gefühlt alleine und die Natur dort ist schon einzigartig. Die Herde ist sicher dort, da wir mehr als genug Kothaufen gesehen haben , aber trotz aller Bemühungen die Wisente nicht.

Wenn ihr die Wisentroute auch erwandern wollt, nehmt ihr am besten den Eingang Norddünen, Kraansvlak, Nationalpark Zuid-Kennemerland. Dort folgt ihr der gelben Route, es gibt immer wieder Holzpfähle die oben gelb angemalt sind. Am Anfang des Pfades müsst ihr über eine Holzleiter über den Elektrozaun steigen. 





2. Die Strandcafés von Zandvoort besuchen


Zandvoort hat über 30 Strandcafés und man sollte es sich nicht entgehen lassen, dort zu frühstücken, mittags auf einen Snack oder abends zum Essen vorbeizuschauen. 

Meine absoluten Favoriten: "Hippie Fish" und "Ubuntu", beides wohl selbe Besitzer. Frühstück, Snack oder Abendessen war total lecker, die Einrichtung für mich ein Traum, die Musik tiefenentspannt, das Personal sehr freundlich. Reservierung online ist je nach Tag empfehlenswert. Wir sind draussen und drinnen gesessen, je nach Temperatur. Abends kann man mit Decke den Sonnenuntergang geniessen.






3.Strandspaziergang


Der Strand von Zandvoort ist kilometerlang und wenn das Wetter schön ist, bietet sich hier (und auch in den Dünen) ein Spaziergang an. Wir sind Richtung Noordwyk gelaufen und nach einigen Kilometern ist man wirklich alleine unterwegs.



4. Ausflug nach Amsterdam


Amsterdam ist in einer halben Stunde mit dem Zug von Maastricht aus erreichbar. Wir waren schon einmal länger in Amsterdam, deshalb sind wir nur rumgeschlendert und haben versucht, den Massen aus dem Weg zu gehen. Wir finden es im Grachtengürtel in den äusseren Bezirken (Richtung Jordaan) am entspanntesten.


5. Haarlem


Haarlem ist in 20 Minuten mit dem Auto von Zandvoort aus gut zu erreichen.  In der mittelalterlichen Stadt sieht man Kopfsteinpflaster, alte Giebelhäuser und Handelshäuser. 

Mir haben in Haarlem am Besten die Windmühle "Molen de Adriaan" und die "Hofjes" (Wohnanlagen, die um einen begrünten Innenhof angelegt sind) gefallen.





6. Kasteel Keukenhof


Da im Herbst die Tulpen leider im Keukenhof nicht blühen, haben wir uns das Kasteel Keukenhof angeschaut. Das Landgut hat einen wunderschönen Park, sehr liebevoll angepflanzt. Ausserdem gibt es einen Kinderspielplatz, Tiere zum Anfassen für Kinder und ein Restaurant. Der Park kann kostenlos besucht werden, Parkplätze sind ebenfalls kostenlos.






Der Ort Zandvoort an sich ist nicht sonderlich schön, alles etwas im 70iger Jahre Stil und teilweise leicht heruntergekommen. Der Strand und die Strandcafés aber sind wirklich richtig schön. Als Ausgangspunkt für die verschiedenen Ausflüge oder Wanderungen bietet sich Zandvoort an und 1 Woche kann man hier wirklich einiges unternehmen.