Freitag, 26. Juli 2024

Burrata mit Pfifferlingen auf Salat


 

Zutaten:

  • 4 Scheiben Ciabatta
  • Olivenöl
  • geriebene Muskatnuss
  • 400g Pfifferlinge
  • 3 San Marzano Tomaten
  • Salz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • gemischter Blattsalat z.B. Rucola und Eichblattsalat
  • 3 El Pinienkerne
  • einige Basilikumblätter
  • Burrata (pro Person 1 Burrata ist ziemlich üppig)
  • Weißweinessig
  • Balsamico
  • Zucker


Zubereitung:

Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Ciabatta Scheiben in grobe Stücke schneiden. Mit 3 El Olivenöl und Muskat mischen. Auf dem Blech auf der 2. Schiene von unten im Backofen 7 Minuten rösten. Herausnehmen und abkühlen lassen.
Pfifferlinge putzen und evtl. halbieren. 
Tomaten in Stücke schneiden, mit Salz, Pfeffer und 2 El Olivenöl mischen. 
Salat und Rucola putzen und waschen.
Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett hellbraun rösten.
Basilikumblätter grob schneiden.
Öl, Essig, Balsamico, Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker verrühren.
Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Pfifferlinge 5 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. In eine Schale geben und mit den Tomaten und Pinienkernen mischen.
Burrata auf einem Teller anrichten. Drumherum zuerst die Salatmischung verteilen, mit der Salatsoße beträufeln. Auf den Salat die Pfifferling-Tomaten-Pinienkernmischung verteilen, mit den Ciabatta-Stücken und dem Basilikum bestreuen. 







Freitag, 19. Juli 2024

Aprikosen-Johannisbeer-Quarkkuchen



Werbung (nicht bezahlt und nicht beauftragt)

Zutaten:

  • 350g Mehl
  • 100g Puderzucker
  • 350g Butter
  • Salz
  • 1 Eigelb, 4 Eier
  • 350g rote Johannisbeeren
  • 200g Zucker
  • abgeriebene Schale von 1 Limette
  • 1P Bourbon-Vanillezucker 
  • 1P Vanillezucker
  • 1kg Magerquark
  • 3El Speisestärke
  • 100ml Sahne
  • 500g Aprikosen halbiert und entsteint




 Zubereitung:

Mehl, Puderzucker, 250g Butter, 1Prise Salz und Eigelb zu einem Mürbeteig verarbeiten.
Ofen auf 190 Grad vorheizen. Teig auf einem gefetteten Backblech auswellen, Ränder an den Seiten hochziehen und den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Boden ca. 18 Minuten auf der untersten Schiene vorbacken.

Johannisbeeren von den Rispen streifen und waschen. Eier trennen, Eiweiß steif schlagen und 100g Zucker einrieseln lassen. 100g Butter, Limettenschale, Bourbon-Vanillezucker und Vanillezucker schaumig rühren. Eigelb, Quark, Sahne und Stärke unterrühren. Eiweiß unterheben.

Backofentemperatur auf 160 Grad reduzieren. Aprikosen auf den vorgebackenen Boden legen, Quarkmasse darauf verteilen. Beeren darüber streuen.
50 Minuten auf der zweiten Schiene von unten backen.





Das Rezept habe ich aus der Zeitschrift Brigitte entnommen und etwas abgeändert.


Dienstag, 16. Juli 2024

Tipps für einen Urlaub am Gardasee





 Werbung (nicht bezahlt und nicht beauftragt)

Dieser Beitrag wurde erstmals im August 2022 im Blog veröffentlicht.

1. Torri del Benaco

Torri del Benaco ist ein kleiner Ort am Ostufer des Gardasees.  Ich finde, der Ort ist noch nicht so überlaufen, wie viele andere Orte am Lago di Garda. Sucht euch eine Unterkunft am Hang und ihr habt die schönste Aussicht auf den Gardasee inklusive spektakuläre Sonnenuntergänge über dem See.



Was kann man noch machen in Torri?

-die Scaliger Burg inklusive Olivenmuseum und alter Limonaia besuchen




-durch die engen Gassen schlendern und einige nette Geschäfte entdecken


-Aperitivo am kleinen Hafen



-Abendessen in einem der Restaurants am See. Achtung: Reservieren, da sehr voll. Tipp: La Regata, nicht billig, aber alles top. Angefangen von der superfreundlichen Bedienung bis hin zur Superqualität des Essens. Sollte man sich einmal gönnen.






- Spaziergang am See entlang, sehr schöne Skulpturen



2. Monte Baldo

Wenn es zu heiß ist am Gardasee, tut ein Ausflug auf den Monte Baldo gut. Die Seilbahn ist zwar sehr teuer, aber das muss man wohl so akzeptieren. Online Karten sind erhältlich, man steht aber trotzdem in der Schlange. Ohne Online Karten noch länger.

Wenn man dann mal oben ist, tut die frische Luft extrem gut. Man kann wandern, den Gleitschirmfliegern zuschauen und an der Seilbahnstation etwas essen oder trinken oder sich irgendwo auf den zahlreichen Bergwiesen zu einem Picknick hinsetzen.





3. Besuch einer Limonaia in Limone

Wenn ihr Limone besucht, könnt ihr den Weg zur Limonaia nicht verfehlen. Überall sind kleine Kacheln im Boden der Gassen eingelassen, die euch den Weg zur Limonaia zeigen. Belohnt wird man mit wunderschönen Ausblicken über Limone und vielen Infos über Zitronenarten und die Limonaia selbst.






4. Ein Trip nach Verona

Von Torri aus erreicht man Verona in ca. 50 Minuten. Anstatt über die Autobahn zu fahren (langweilig) kann man die Alternativroute über Land wählen. Teilweise fährt man hier durch Landschaften, die durchaus an die Toskana erinnern.

In Verona habe ich mich ein bisschen (wieder) verliebt. Wir sind ohne große Pläne hingefahren und haben uns durch die Stadt treiben lassen. Es gibt viele Geschäfte, auch kleinere, zum Shoppen; die bekannten Sehenswürdigkeiten wie z.B. die Arena von Verona (hatte ich von früheren Besuchen irgendwie schöner in Erinnerung); die Casa Giulietta (lange Schlangen); Piazza delle Erbe; Castelvecchio etc. Wo es möglich ist, am Besten vorab online Karten besorgen, dann steht man nicht so lange in der Schlange. 

Ausserdem gibt es natürlich viele Ristorantes und Bars. Auch hier am Besten in kleinen Gassen Ausschau halten, dann bekommt man hervorragendes Essen zu normalen Preisen.










5. Mit der Autofähre über den Gardasee fahren

Man kann z.B. von Torri del Benaco mit der Fähre nach Toscolano/Maderno übersetzen. Die Fähre verkehrt alle halbe Stunde. Von Maderno aus fährt man dann die Gardesana Occidental über Limone, nach Riva, weiter nach Torbole, Malcesine etc. bis man wieder in Torri ankommt. Zwischendurch immer wieder in den Orten Stopps einplanen. 


6. Ausflug nach Venedig

Da wir in Venedig 2 Tage verbracht haben, schreibe ich dazu einen extra Beitrag, weil es einfach so viel zu sehen gibt.